Reformationsjubiläum 2017

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Beispiel zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    Menümobile menu

    Bundestagswahl

    Warum wählen Deutsche den Protest?

    pixabay/stuxTafel mit Deutschlandkarte und Wahlkreuz"Alle Christinnen und Christen sind herausgefordert, als Bürge­rinnen und Bürger den Staat selbst mitzugestalten, indem sie wählen oder auch sich zur Wahl stellen." (Kirchenpräsident Dr. Volker Jung)

    „Das Ergebnis der Bundestagswahl ist einschneidend“, sagt Matthias Blöser. Er ist Referent für die Stärkung der Demokratie im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Aber warum haben so viele Menschen den Protest gewählt und trägt die Kirche eine Mitverantwortung? Darüber spricht Blöser mit der Multimediaredaktion.

    ZGVMatthias Blöser, Referent für die Stärkung der Demokratie beim ZGVMatthias Blöser, Referent für die Stärkung der Demokratie beim ZGV

    Was ist ihr Eindruck von dem Ergebnis der Bundestagswahl in Hessen und Rheinland-Pfalz?

    Matthias Blöser: Ich denke schon, dass es eine einschneidende Wahl für die Bundesrepublik ist. Geschockt bin ich zwar nicht, weil das starke Ergebnis der AfD ja abzusehen war. Dennoch gibt es mir zu denken, weil offenbar eine rechtpopulistische Partei flächendeckend genug Wähler für sich mobilisieren konnte. Das deutet auf ein gesamtgesellschaftliches Problem hin.

    Warum haben so viele Menschen den Protest gewählt?

    Matthias Blöser: Da scheiden sich die Geister. Natürlich sind viele Protestwähler dabei. Aber wenn man genau hinschaut ist es eher so, dass die Menschen eben auch Inhalte der AfD gewählt haben. Einer der Gründe könnte  eine soziale Verunsicherung sein. Da spielen Zukunftsängste mit hinein. Das hat natürlich auch mit der Sozialpolitik der vergangenen Jahre zu tun - das Thema Hartz4 zum Beispiel. Hier wurde klar das Protestpotenzial der Linken von der AfD absorbiert. Letztendlich hat die AfD aber  Stimmen aus allen Parteien gewonnen. Hinzu kommt die Vereinfachung der Probleme: Die Lösung, Flüchtlinge als Sündenböcke zu brandmarken ist einfach, aber auch erschreckend.

    Hat die Kirche das Reformationsjubiläum als Chance genutzt, um politisch wirksame Signale zu setzen?

    Matthias Blöser: Während des Reformationsjubiläums hat die Kirche einen starken Fokus auf die Ökumene gesetzt. Das ist legitim und ich sehe das nicht als falsch an. Immerhin handelt es sich hier durchaus um das „Bohren dicker Bretter“.

    Mit Blick auf die Flüchtlingsthematik hat die Kirche außerdem eine doppelte Verantwortung. Einerseits muss sie klare Kante zeigen, wenn Hetze betrieben wird und das Evangelium ernst nehmen. Andererseits ist aber auch das versöhnende Element wichtig. Das heißt: In Gemeinden muss es eine Gesprächsbereitschaft mit denen geben, die sich von der AfD angesprochen fühlen. Entscheidend ist, dass Kirche sich gegen eine menschenverachtende Einstellung positioniert, aber nicht gegen den Menschen, der sie vertritt. 

    to top