Reformationsjubiläum 2017

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Beispiel zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    Menümobile menu

    Interreligiöse Fachtagung zur Schöpfung

    „Gegen die Klimakrise gibt es keinen Impfstoff“

    Christof Krackhardt/Brot für die WeltAFAR - Region Äthiopien
Reportage in der AFAR - Region Äthiopien Foto zeigt: "watertrecking" APDA beliefert die von der Dürre betroffenen Famlien mit Trinkwasser. Die Tinkwasser -Stationen wurden von APDA angelegt.
Copyright: Christof Krackhardt; Brot für die Welt
Copyright Info: Verwendung nur im Zusammenhang mit Brot für die Welt oder Diakonie KatastrophenhilfeDürre: Der Klimawandel macht allen zu schaffen. In südlichen Ländern wie Äthiopien wird er zur Überlebensfrage.

    Der Klimawandel nimmt keine Rücksicht auf die Religionszugehörigkeit. Es ist deshalb eine gute Frage, was die Religionen gemeinsam tun können, um ihn zu bekämpfen. Darum ging es jetzt bei einer interreligiösen Tagung unter anderem auch mit Kirchenpräsident Volker Jung und Bischöfin Beate Hofmann.

    Für eine die Religionen übergreifende „Ethik des Maßes“ angesichts der Klimakrise haben sich die Teilnehmenden der 3. Interreligiösen Tagung des Zentrum Oekumene ausgesprochen. So sei es nötig, sich einzugestehen, dass ein gemeinsames Leben nur innerhalb von bestimmten ökologischen Grenzen möglich  sei, erklärten sie am Mitteoch (16. Juni). Darauf könnten sowohl christliche Kirchen als auch islamische Gemeinden verstärkt aufmerksam machen und gemeinsame Aktionen starten. An der Online-Veranstaltung des Frankfurter Zentrums Oekumene in Kooperation mit der Universität Gießen nahmen unter anderem der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung, die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann sowie islamische Expertinnen und Experten wie Yaşar Sarıkaya (Gießen) und Mira Sievers (Berlin) teil.

     

    Hofmann: Verständnis für den Klimawandel schaffen

    Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), erklärte zunächst, dass die Erfahrungen einer globalen Katastrophe der Welt mit der Corona-Pandemie noch „in den Knochen stecken“. Religionen hätten wichtige Funktionen auch in modernen Gesellschaften. Dabei sei nicht nur das Trösten eine Aufgabe, sondern auch die Herausforderung den Menschen am Rand eine Stimme zu verleihen. „Gegen die Klimakrise gibt es keinen Impfstoff“, sagte sie. Sie könne nur durch eine radikale Verhaltensänderung abgewandt werden. Die Religionen könnten durch ihren Schöpfungsglauben mehr Verständnis für die Folgend es Klimawandels erzeugen und dabei helfen, ihn zu begrenzen.

     

    Jung: Hoffnungsperspektive des Glaubens neu bedenken

    Nach Worten von Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Darmstadt) können Religionen seelische Kräfte stärken. Gleichzeitig sagte er, dass die Glaubensgemeinschaften  aktuell keine unumstrittenen gesellschaftlichen Kräfte mehr seien. So stünden die Kirchen etwa beim Thema sexualisierter Gewalt in der Kritik. Dennoch bleibe es zentral, in einer pluralen Gesellschaft gemeinsam auf die mental stärkende Rolle der Religionen hinzuweisen. So bleibe es eine Frage, ob der Glaube an Gott „eine Hoffnungsperspektive“ in der Krise geben könne. Die Religionen könnten dies gemeinsam stärker herausstellen. Wichtig bleibe es zudem, nicht in gegenseitiger Abgrenzung, sondern „in Beziehungen zu denken“.

     

    Sarıkaya: Barmherzigkeit gegenüber den Geschöpfen walten lassen

    Yaşar Sarıkaya, Professor für Islamische Theologie und ihre Didaktik (Gießen), wies auf die islamische Theologie hin, die die Erde als dankbares Geschenk verstehe, das sich in einem perfekten Gleichgewicht befinde. Die Natur sei zu nutzen und zu bewahren. Das von Gott gegebene Gleichgewicht dürfe dabei aber nicht zerstört werden. Ethisch passe dazu in der islamischen Tradition die Weisung, im Umgang mit Ressourcen sparsam umzugehen und Barmherzigkeit gegenüber allen Geschöpfen walten zu lassen.

     

    Sievers: Eins-zu-Eins Anweisungen fehlen in Bibel und Koran

    Mira Sievers, Professorin am Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin, zeigte auch die Verbindung des Korans zur biblischen Theologie auf. Wichtig sei, dass sich – wie bei der Bibel auch – aus dem Koran keine Eins-Zu-Eins Anweisungen für die heutige Zeit ableiten ließen. Es handele sich um einen literarischen Text, der in einen neuen Kontext zu stellen sei. Auch sei er aus einer stark auf den Menschen bezogenen Perspektive geschrieben ähnlich wie die biblischen Überlieferungen zur Schöpfung. Zentral bleibe die Einsicht, dass die Schöpfung an sich „gut“ sei.

     

    Specker: Welt als Gewebe von Beziehungen verstehen

    Der katholische Theologe Tobias Specker von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt) betonte die Verwobenheit des Menschen mit der Schöpfung nach Ansicht der neueren christlichen Theologie. Natur sei dort ein „Gewebe von Beziehungen“ und kein rein naturwissenschaftlich erforschbares Objekt. Die Welt werde gedeutet als Schöpfung, die eine Gemeinschaft zwischen Gott, Welt und Mensch darstelle. Dies fördere eine besondere Haltung der Achtsamkeit. Dies gelte auch für die islamische Theologie.

     

    Religionsübergreifender Dialog weiter nötig

    Verena Dolle, Vizepräsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt in ihrem Grußwort eine planetare Verantwortung der Religionen heraus. So sei der religionsübergreifende Dialog angesichts weltweiter Herausforderungen wie der Klimakrise nötig. Naime Çakır-Mattner, Professorin für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung (Gießen) unterstrich in ihrem Statement zur Begrüßung die Notwenigkeit des verstärkten Austauschs.

     

    Hintergrund Interreligiöse Fachtagung 2021

    Der Hauptorganisator der interreligiösen Fachtagung, Andreas Herrmann, erklärte, dass die Veranstaltung das Verbindende der Religionen herausstellen wollte. Dazu hätten sich die Schöpfungstheologie und das Thema Klimakrise besonders geeignet, so der Referent für Interreligiösen Dialog am evangelischen Zentrum Oekumene in Frankfurt. Die Interreligiöse Fachtagung wollte deshalb der Frage nachgehen, „inwieweit sich das Reden von der Schöpfung in Christentum und Islam verknüpfen lassen“. Es war bereits der 3. Interreligiöse Fachtag, an dem etwa 50 Interessierte teilnahmen. Der erste Fachtag fand 2018 in zum Thema „Zukunftsaussichten für Religionsgemeinschaften und ihre Organisationsformen“ statt.

    to top